Diese Webseite verwendet Javascript. Wenn Sie Javascript in Ihrem Browser aktivieren, schalten Sie alle Funktionen frei.

Datenschutz

Datenschutzerklärung des Restaurants Schützenhaus Anderten

I. Information über die Erhebung personenbezogener Daten

Im Folgenden informieren ich Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung meiner Website.

Diese Website enthält Links zu anderen Websites. Diese Datenschutzerklärung gilt nur für diese Website. Ich bin nicht verantwortlich für die Datenschutzpraktiken oder den Inhalt der verlinkten Websites. Für weitereInformationen lesen Sie bitte deren eigene Datenschutzerklärungen.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder eine identifizierbare natürliche Person beziehen.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung gem. Art. 4 Nr. 7 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Hendrik Balfanz, Anderter Schützenplatz 7, 30559 Hannover (nachfolgend „ich“, „mich“ oder „uns“). Sie können mich unter der vorstehenden Postanschrift oder unter der Telefonnummer +49 (0) 511-528644 oder der E-Mailadresse post@schuetzenhaus-anderten.de erreichen.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Falls ich für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

 

II. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie uns nicht anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

 

Einsatz von Cookies:

Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert  werden:

– Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

– Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

 

III. Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.

 

IV. Datenverarbeitung bei Nutzung des Kontaktformulars

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen; wir kommunizieren mit Ihnen auf Deutsch und in Englisch. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden (wie z.B. Ihren Namen und Ihre Telefonnr. um uns die Kommunikation zu erleichtern).

Gleiches gilt für die Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon oder Fax. Hierbei erfragen wir in der Regel Ihren Namen und/oder eine Telefonnummer/E-Mail Adresse um Ihre Anfrage bearbeiten zu können.

Wenn Sie uns vorab solche personenbezogenen Daten nicht mitteilen wollen, kommen Sie stattdessen gerne einfach während unserer Öffnungszeiten in unser Restaurant.

Es ist nicht auszuschließen, dass der Inhalt unverschlüsselter E-Mails von Dritten eingesehen werden kann, sodass eine hinreichende Vertraulichkeit der Daten nicht besteht. Sofern wir weitere Daten zur Bearbeitung Ihres Falles benötigen, werden wir Sie bei Abschluss einer Beauftragung um Ihre ausdrückliche Einwilligung bitten.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme sowie auch die Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrages zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder auf unserem berechtigten Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben. Sie können die Einwilligung (nach lit. a) jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

 

V. Einbindung von Google Maps

Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziffer 2 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

 

VI. Google Fonts

Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Internetauftritt zu ermöglichen binden wir Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, ein. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

VII. Einsatz von Social-Media-Plug-in Facebook

Wir setzen derzeit das folgende Social-Media-Plug-in ein: Facebook. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziffer 2 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei USamerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.

Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen: Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

 

VIII. Facebook Fanpage (Schützenhaus Anderten)

1. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Facebook-Fanpage.

Verantwortliche für die Datenverarbeitung gem. Art. 4 Nr. 7 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind im Wege der gemeinsamen Verantwortlichkeit (gem. Art. 26 Abs. 1 S.1 DSGVO):

Wir – unter oben I. genannt – und die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend „Facebook“), wobei Facebook hierbei die primäre Verantwortlichkeit übernimmt. Facebook übernimmt die Verantwortlichkeit für die Erfüllung der Informationspflichten, die Betroffenenrechte, die Datensicherheit und die Meldung von Datenschutzverletzungen. Sie können Facebook über ihr Kontaktformular oder per Post bei der soeben angegebenen Adresse erreichen.

2. Erhebung personenbezogener Daten beim Aufruf dieser Facebook-Fanpage

Bei dem Aufruf dieser Facebook-Fanpage können von Facebook Daten über Sie durch Cookies erhoben werden, unabhängig davon, ob Sie ein Facebook-Konto besitzen oder nicht. Über den Einsatz dieser Cookies entscheidet alleine Facebook. Wir haben hierauf keinen Einfluss. Rechtsgrundlage für das Setzen von Cookies ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO), sofern Sie diese über den Cookie-Banner oder ähnlich erteilt haben. Sofern Sie die Facebook-Webseiten nutzen, stimmen Sie in der Regel auch der Nutzung von Cookies über die Seiten zu. Sofern dem nicht so ist, stützen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und verweisen insofern nach oben auf Punkt II.

Damit Sie sich transparent informieren können finden Sie hier die Datenrichtlinie von Facebook – https://www.facebook.com/privacy/explanation. Und hier die Cookie-Richtlinie von Facebook – https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Als Betreiber dieser Fanpage sind aber auch wir Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts. Dies bedeutet,  dass auch wir dafür einstehen müssen, dass Ihre Daten über diese Fanpage rechtmäßig verarbeitet werden und dass Sie Ihre Rechte bezüglich Ihrer Daten auch gegenüber uns ausüben können.

Bei den von Facebook verwendeten Cookies handelt es sich um Datenpakete, die die Computer, Smartphones und sonstigen Endgeräte des Nutzers mit einer bestimmten Kennung markieren. Sie werden regelmäßig beim Besuch einer Facebook-Seite, darunter auch dieser Fanpage, auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert. Cookies werden vor allem gesetzt, um den Besuchern der Facebook-Webseiten, darunter auch einer Fanpage, personalisierte Werbung anzeigen zu können. Dies geschieht dadurch, dass dem Nutzer auf Facebook (d.h. auch auf der Fanpage) Anzeigen von Werbepartnern von Facebook angezeigt werden, deren Webseiten der Nutzer zuvor besucht hat. Daneben ermöglichen es Cookies, Statistiken über die Nutzung einer Fanpage zu erstellen, sodass Facebook und wir die Nutzung einer Fanpage nachvollziehen können.

Die Erfassung Ihrer Daten durch Cookies im Rahmen der Nutzung der Fanpage ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Auch ist dies nicht für einen Vertragsschluss erforderlich. Eine Verpflichtung zur Übermittlung Ihrer Daten an Facebook besteht daher nicht. Die Nichtübermittlung Ihrer Daten (z.B. durch Blockieren von Cookies) hat jedoch zur Folge, dass wir Ihnen die Fanpage nicht oder nur eingeschränkt anbieten können.

Ihre Daten können durch die Cookies von Facebook an Facebook Inc. in den USA weitergegeben werden. Facebook ist für den EU-US-Privacy-Shield zertifiziert, d.h. Facebook muss Nutzern in Europa gegenüber einen Datenschutzstandard einhalten, der von der Europäischen Kommission für mit dem europäischen Standard vergleichbar befunden wurde.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können Sie den Datenschutzhinweisen von Facebook und der Cookie-Richtlinie von Facebook entnehmen. Sie können ferner Ihre eigenen Facebook – Daten direkt bei Facebook herunterladen (Herunterladen des sog. „erweiterten Archivs“ in Ihren Account – Einstellungen).

Für die Betroffenen besteht die Möglich die Verknüpfung der erhobenen Daten mit einschlägigen Werbeinhalten durch Facebook einzuschränken. Dazu bietet Facebook eine sog. Opt-Out-Möglichkeit auf ihrer eigenen Website. Zudem kann dafür der Service Your Online Choices herangezogen werden.

3. Vereinbarung zwischen den Verantwortlichen und Datensicherheit

Wir haben mit Facebook die gem. Art. 26 Abs. 1 S. 2 DSGVO zwischen gemeinsamen Verantwortlichen verpflichtende Vereinbarung (sog. „Controller Addendum“) getroffen, in der insbesondere die datenschutzrechtlichen Verpflichtungen und die Umsetzung von Betroffenenrechten vereinbart sind. Diese Vereinbarung kann unter dem folgenden Link abgerufen werden – https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Es soll explizit darauf hingewiesen werden, dass wir dem Punkt 4 des zuvor verlinkten „Controller Addendum“ wiedersprechen bzw. nicht zustimmen. Dies tun wir, da im Hinblick auf die Ausführungen zur „Hauptniederlassung für die Verarbeitung von Insights-Daten für sämtliche Verantwortliche“ sowie zur federführenden Aufsichtsbehörde die dt. Datenschutzkonferenz darauf hin weist, dass sich die Zuständigkeit der jeweiligen Aufsichtsbehörden für Fanpage-Betreiber nach der DSGVO richtet. Nach Art. 55 ff. DSGVO sind die Aufsichtsbehörden für Verantwortliche (wie z. B. Fanpage-Betreiber) in ihrem Hoheitsgebiet zuständig. Dies gilt unabhängig von den durch die DSGVO vorgesehenen Kooperations- und Kohärenzmechanismen. Dem stimmen wir zu bzw. sehen es genauso.

Wir haben geeignete technische und organisatorische Maßnahme ergriffen, die eine angemessene Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten gewährleisten. Das gilt insbesondere für den Schutz vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter Schädigung.

4. Ansprechpartner

Ihre Betroffenenrechte (gem. Punkt IX dieser DS-Erklärung) können Sie sowohl gegenüber Facebook, als auch gegenüber uns geltend machen. Wir sind durch das Controller Addendum (Nr. 3 zuvor) verpflichtet diese Anfragen unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 7 Kalendertagen, an Facebook weiterzuleiten. Deshalb möchten wir Sie darauf hinweisen, dass im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten, diese am effektivsten direkt bei Facebook geltend gemacht werden können. Nur Facebook hat jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und kann direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Für eine Kontaktaufnahme zu Facebook nutzen Sie am besten das hier unter Nr. 1 genannte Kontaktformular.

 

IX. Datensicherheit

Wir haben geeignete technische und organisatorische Maßnahme ergriffen, die eine angemessene Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten gewährleisten. Das gilt insbesondere für den Schutz vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter Schädigung.

 

X. Betroffenenrechte

Unter der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen die unten genannten Rechte zu. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass einzelne Rechte in bestimmten Fällen eingeschränkt sein können. Sollte dies der Fall sein, werden wir Ihnen den Grund hierfür mitteilen.

  • Recht auf Widerruf (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) – Sie haben nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) – Sie können Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Datenverlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen dererforderlichen Daten zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht unter bestimmten Umständengemäß den gesetzlichen Vorschriften eingeschränkt sein kann.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) – Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) – Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Datenverlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zurErfüllung einer rechtlichen Verpflichtung noch benötigt werden.
  • Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO) – Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) – Sie haben nach Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO) – Sie haben nach Art. 21 DSGVO das Recht, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zuwidersprechen, sofern wir Ihre Daten aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO verarbeiten oder sofernwir Ihre Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben.
  • Für die Ausübung Ihrer in Ziffer 2.1.1 bis 2.1.7 bezeichneten Rechte wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktadressen.

Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich nach Art. 77 DSGVO mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftrage für den Datenschutz Niedersachsen – Barbara Thiel – Prinzenstr. 5, 30159 Hannover, poststelle@lfd.niedersachsen.de.

Für die Geltendmachung Ihrer Rechte oder für Anregungen und Verbesserungsvorschläge können Sie sich gerne an uns unter der E-Mailadresse post@schuetzenhaus-anderten.de mit dem Betreff „Datenschutz“ wenden.

 

XI. Änderungen

Diese Datenschutzerklärung kann von Zeit zu Zeit geändert werden, z.B. um sie rechtlichen Rahmenbedingungen oder tatsächlichen Gegebenheiten anzupassen. Alle Änderungen der Datenschutzerklärung werden von uns auf dieser Seite veröffentlicht.

Diese Datenschutzerklärung ist auf dem Stand vom 15.06.2019.

Footer